Königliche Membranwerke - Nomictic Solutions

 

Musiktheater in Landschaftsstationen für Solostimmen, Blechbläser, Akkordeon, Video und Elektronik (2016-18)

In Zusammenarbeit mit Babylonia Constantinides, Miika Hyytiäinen und Anna Maria Münzner

 

 

 

Kommentar

 

In der idyllisch gelegen Villa Waldberta am Starnberger See präsentieren die Königlichen Membranwerke ein innovatives audio-sensibles Überwachungssystem namens "Nomictic Solutions". Die automatisierte Stimmanalyse liest Mikro-Narben auf den Stimmbändern und wertet diese aus. Im Rahmen des exklusiven Businessmeetings führt das Kernteam der Königlichen Membranwerke die Zuschauer als potentielle Kunden in die Tiefen vokaler Identitätskonstruktionen. Der Realraum sowie die natürliche Disposition von Sprache und Singstimmen werden gefiltert und die Wirklichkeit wird durch situative Entgrenzung transformiert. Inmitten des aquatischen Speichermediums Starnberger See wird die Stimmanalyse schließlich live und exemplarisch demonstriert. Ein ortsbezogenes Musiktheater mit Investitionspotential.

 

 

 

Aufführungen

 

 

UA 05.06.2018, Starnberg

Münchener Biennale für neues Musiktheater

Kompositionsauftrag der Landeshauptstadt München zur Münchener Biennale Produktion der Münchener Biennale mit dem Künstlerhaus der Landeshauptstadt München / Villa Waldberta. In Kooperation mit der Münchner Volkshochschule, Haus Buchenried. Gefördert vom Kulturfonds Bayern.

 

Komposition: Nicolas Kuhn und Miika Hyytiäinen

Video und Text: Babylonia Constantinides

Bühnen- und Kostümbild: Anna Maria Münzner

Konzept und Regie: Constantinides, Hyytiäinen, Kuhn & Münzner

 

Marie-Sophie Pollak (CEO) - Stimme

Eberhard Francesco Lorenz (Senior Chief) - Stimme

Martina Koppelstetter (Press Officer) - Stimme

Felix Schwandtke (CEO male voice) - Stimme

Caroline Ebner (Scientist) - Schauspiel

Kai Wangler (first assistant to the management) - Akkordeon

Samuel Stoll (second assistant to the management) - Solo-Horn

Matyas Gergö (assistant to the press officer) - Tuba

Fabian Reinhard & Bence Sóvágó (assistants to the Management) - Horn

Martin Walch (Event Manager) - Schauspiel

Franziska Auer, Johannes Deser, Fabian Schäfer (Hostess / Hosts)

Symphonisches Blasorchester der Musikvereins Eichenau, Philipp Lüdecke

 

Dramaturgische Beratung: Christiane Plank

Regieberatung: Bernadette Sonnenbichler

Programmierung & audiotechnische Beratung: Gabriel Dernbach

Produktionsleitung: Annette Geller

Inspizienz: Regina Stoeberl, Deike Wilhelm

Technische Leitung: Peter Weyers

 

Copyright: Smailovic

Presse

 

"[Die] avantgardistische Kaffefahrt ins Grüne [will] situative Grenzerfahrungen durch ein radikales Wohlfühlprogramm erzeugen. [...] Zufällige Zaungäste, aber auch platzierte Botschaften vermischen Realität und Spiel. Das ist es, was die KÖNIGLICHEN MEMBRANWERKE so gut macht. [...] Welcome in der schönen neuen Überwachungswelt fließender Daten - auch Komfortzonen können Grenzerfahrungen bieten!"

Anna Schürmer // Neue Musikzeitung

 

"[Der] so interessierte wie verunsicherte Besucher konnte [...] eine fiktive, fantastische Firmenpräsentation erleben [...]"

Reinhard Brembeck // Süddeutsche Zeitung

 

"Das Publikum [...] erlebt eine kunstvolle Musikdarbietung, die dann in einer irritierenden Ereignisfolge an unterschiedlichen Orten auf absichtlich skurrile Weise dekonstruiert wird - in einer seltsamen Verschränkung von Butterfahrt [...], Busreise und pseudokatholischer Prozession. Zwischen Simulation, Persiflage und echter Emotion ist oft nicht zu trennen. [...] Das gleichzeitig magisch Anziehende und Abstoßende dieser von Stolz geprägten bayerischen Region [wird] trefflich reflektiert."

Jörn Peter Hiekel // Die deutsche Bühne

 

"Das dreistündige, präzise durchgetaktete Klanggebilde ist ein verwirrendes, sich ständig bewegendes Dekonstruieren von Sprache, Stimme und Ton. […] Die bizarre Faszination des Spektakels wird einem so schnell nicht aus dem Kopf gehen. […]"

Vroni Silberg // M. 94,5